Hussiten
Hussitenkriege
Anhänger des böhmischen Reformators Jan Hus bzw. religiöse Reformbewegung in Böhmen;
Jan Hus predigte eine grundlegende Reform der Kirche. Die Anliegen der Hussiten waren u. a. der Empfang des Abendmahls in beiderlei Gestalt (Brot und Wein) sowie das freie Recht zur Predigt für jeden. Zudem forderten sie vom Klerus gelebte Armut und traten für ein Ende des Pfründenwesens ein, eine Position, die sich in Böhmen mit dem Wunsch nach einer Befreiung von der deutschen Herrschaft verband. Hus' Forde- rungen erlangten so eine nationale Dimension.
Hus wurde 1415 im Zuge des Konzils von Konstanz, trotz der Zusicherung des freien Geleits, verbrannt. Dies löste ab 1420 schwere Kriege und Zerstörungen durch die Hussiten in Österreich, Ungarn und Bayern, aber auch in Sachsen und Schlesien aus.