Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
18 Treffer gefunden
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995. Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz) 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Das Domstift Salzburg. Von den Anfängen bis zur Säkularisation 1514. 1984. Dopsch, Heinz: Das Domstift Salzburg. Von den Anfängen bis zur Säkularisation 1514. In: 900 Jahre Stift Reichersberg. Ausstellungskatalog (Linz 1984) S. 171-188 1 ) Details
Dopsch, Heinz - Karl Brunner - Maximilian Weltin: Die Länder und das Reich 1122-1278. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. 1999. Dopsch, Heinz - Karl Brunner - Maximilian Weltin: Die Länder und das Reich 1122-1278. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. - Wien 1999. 620 S. (Österreichische Geschichte 3) Darin oö. Belange 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Hof und höfisches Leben im Mittelalter. 2001. Dopsch, Heinz: Hof und höfisches Leben im Mittelalter. Vorlesung am 17. Oktober 2001 im Rahmen der Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter-Studien an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (Homepage der Universität Salzburg/Schwerpunkte und Zentren). Salzburg 2001 * ) Details
Dopsch, Heinz: Das Kloster Lambach unter den Otakaren und Babenbergern 1056 bis 1246. 1989. Dopsch, Heinz: Das Kloster Lambach unter den Otakaren und Babenbergern 1056 bis 1246. In: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. OÖ.Landesausstellung. Katalog (Linz 1989) S. 73-80 1 ) Details
Geschichte Salzburgs. Stadt u. Land. 1981-1. Geschichte Salzburgs. Stadt u. Land. Gesamthrsg.: Heinz Dopsch, Hans Spatzenegger. Bd. 1: Vorgeschichte, Altertum, Mittelalter. T. 1-3. - Salzburg: Pustet 1981-1984 Darin oö. Belange 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Die Notitia Arnonis 788/90. Vor 1200 Jahren entstand das älteste Salzburger Güterverzeichnis. In: Das Salzfaß. 1990. Dopsch, Heinz: Die Notitia Arnonis 788/90. Vor 1200 Jahren entstand das älteste Salzburger Güterverzeichnis. Das Salzfaß N.F. Jg. 24 (Tittmoning 1990) H. 1, S. 1-12 Darin oö. Besitzungen 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Die Salzach-Inn-Städte. Ein Exkursionsführer. In: Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung. 1978. Dopsch, Heinz: Die Salzach-Inn-Städte. Ein Exkursionsführer. Hrsg. v. Wilhelm Rausch, bearb. v. Heinz Dopsch. - Linz 1978. 61 S. (Exkursionen des Österr. Arbeitskreises f. Stadtgeschichtsforschung 8) Darin die Städte: Salzburg, Laufen a. d. Salzach, Tittmoning, Burghausen a. d. Salzach, Braunau a. I., Obernberg a. I., Schärding u. Passau 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Bayern - "Mutterland" des Ostalpenraums. Die Landesbildung der Wittelsbacher im Vergleich zu den österreichischen Ländern. In: Festschrift 150 Jahre Historischer Verein. 2001. Dopsch, Heinz: Bayern - "Mutterland" des Ostalpenraums. Die Landesbildung der Wittelsbacher im Vergleich zu den österreichischen Ländern; in: Festschrift 150 Jahre Historischer Verein. Hrsg. vom Vereinsausschuß. Geleitet von Gerhard Pferschy u. a. (Graz 2001), S. 259-308 (Zeitschrift des Historischen des Historischen Vereins für Steiermark 91/92) 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie. In: Festschrift Friedrich Hausmann. 1977. Dopsch, Heinz: Der Dichter Ulrich von Liechtenstein und die Herkunft seiner Familie. In: Festschrift Friedrich Hausmann (Graz 1977) S. 93-118 Darin Beziehungen zu oö. Adelsfamilien 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Zur Entwicklung des bäuerlichen Besitzrechts im Ostalpenraum. In: Land, Lords and Peasants. Peasants' right to control land in the Middle Ages and the Early modern period - Norway, Scandinavia and the Alpine region. Hrsg.: Tore Iversen - John Ragnar Myking. 2005. Dopsch, Heinz: Zur Entwicklung des bäuerlichen Besitzrechts im Ostalpenraum; in: Land, Lords and Peasants. Peasants' right to control land in the Middle Ages and the Early modern period -Norway, Scandinavia and the Alpine region. Hrsg.: Tore Iversen - John Ragnar Myking (Trondheim Studies in History 52). - Trondheim 2005, S. 63-80 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Die Ministerialität des Herzogtums Steiermark zur Zeit der Georgenberger Handfeste. Ihre rechtliche, gesellschaftliche u. polit. Stellung. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns. 1986. Dopsch, Heinz: Die Ministerialität des Herzogtums Steiermark zur Zeit der Georgenberger Handfeste. Ihre rechtliche, gesellschaftliche u. polit. Stellung. In: Lebensformen im Mittelalter. Ausstellung (Enns 1986) S. 29-44 (Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum Enns N.F. 24) 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Streitbare Nachbarn. Zur Entwicklung d. Landesgrenze zwischen OÖ. u. Salzburg. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1982. Dopsch, Heinz: Streitbare Nachbarn. Zur Entwicklung d. Landesgrenze zwischen OÖ. u. Salzburg. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 32 (1982) H. 4, S. 15-21 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Rupert, Virgil und die Salzburger Slawenmission. In: Pro Oriente. 1997. Dopsch, Heinz: Rupert, Virgil und die Salzburger Slawenmission. In: 1000 Jahre Ostarrîchi - seine christliche Vorgeschichte. Mission und Glaube im Austausch zwischen Orient und Okzident. Hrsg.: Alfred Stirnemann u. a. (Innsbruck 1997), S. 88-139 (Pro Oriente 19) Betrifft die Legende des hl. Maximilian in der Lorcher Tradition 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Theodor Mayer (1883-1972). In: Südost-Forschungen. 1973. Dopsch, Heinz: Theodor Mayer (1883-1972). Südost-Forschungen. Bd. 32 (München 1973). S. 322-327 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Probleme ständischer Wandlung beim Adel Österreichs, der Steiermark und Salzburgs vornehmlich im 13. Jahrhundert. In: Veröffentlichungen des Max-Planck-Institut f. Geschichte. 1977. Dopsch, Heinz: Probleme ständischer Wandlung beim Adel Österreichs, der Steiermark und Salzburgs vornehmlich im 13. Jahrhundert. In: Herrschaft und Stand (Göttingen 1977) S. 207-253 (Veröffentlichungen des Max-Planck-Inst. f. Geschichte 51) Darin oö. Belange 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Die steirischen Otakare. Zu ihrer Herkunft u. ihren dynastischen Verbindungen. In: Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs. 1980. Dopsch, Heinz: Die steirischen Otakare. Zu ihrer Herkunft u. ihren dynastischen Verbindungen. In: Das Werden der Steiermark (Graz, Wien, Köln 1980) S. 75-139 (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 10) Betrifft die Bedeutung des Geschlechtes f. OÖ. 1 ) Details
Dopsch, Heinz: Reichsgewalt und Landwerdung. Zur Entstehung der Länder im Ostalpenraum. In: Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine. 1993. Dopsch, Heinz: Reichsgewalt und Landwerdung. Zur Entstehung der Länder im Ostalpenraum. In: Bericht über den 19. Österreichischen Historikertag in Graz 1992 (Wien, Graz 1993), S. 105-115 (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Historiker und Geschichtsvereine 28) Darin oö. Belange 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.