Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

75 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Fellner, Fritz: Das Kriegsgefangenlager in Freistadt 1914-1918. In: Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald. 1996. Fellner, Fritz: Das Kriegsgefangenlager in Freistadt 1914-1918. Eurojournal Mühlviertel-Böhmerwald Jg. 2 (Linz 1996), H. 3, S. 28-29 Betrifft das sogenannte "Ukrainerlager" 1 ) Details

Fellner, Fritz: Rückblicke auf die Eisenverarbeitung im Raume Freistadt. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1987. Fellner, Fritz: Rückblicke auf die Eisenverarbeitung im Raume Freistadt. Mühlviertler Heimatblätter Jg. 27 (1987) H. 4, S. 16-19 1 ) Details

Fellner, Fritz: Der Fotograf Max Kislinger. Die Amateurfotografie und Max Kislinger - Gedanken zur Ausstellung in Hirschbach 1995. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996. Fellner, Fritz: Der Fotograf Max Kislinger. Die Amateurfotografie und Max Kislinger - Gedanken zur Ausstellung in Hirschbach 1995. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 3, S. 318-320 Maler, Graphiker und Volkskundler (* 1895 Linz - ? 1983 ebenda) 1 ) Details

  • http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_3_318-320.pdf hbl1996_3_318-320.pdf

Fellner, Fritz: Ein Rundgang durch das Freistädter Schloss.. 2010. Fellner, Fritz: Ein Rundgang durch das Freistädter Schloss.- [Freistadt] ohne Jahr, 17 S.; offenbar ab 2010 online verfügbar über http://www.museum-freistadt.at/?page_id=608 bzw. auf http://www.museum-freistadt.at/wp-content/uploads/2010/11/Rundgang.pdf 1 ) Details

Fellner, Fritz: Freistadt in alten Ansichten. In: In alten Ansichten = Die Damals Reihe. 1999. Fellner, Fritz: Freistadt in alten Ansichten. - Zaltbommel 1999. 76 S. (In alten Ansichten = Die Damals Reihe) 1 ) Details

Fellner, Fritz: Das Mühlviertel 1900-1918 - Vortrag - Leopoldschlag 27.4.2014. Die Ereignisse links und rechts der Maltsch. 2014. (mutmaßlicher Autor: Fritz Fellner): Das Mühlviertel 1900-1918 - Vortrag - Leopoldschlag 27.4.2014. Die Ereignisse links und rechts der Maltsch.- Freistadt 2014, 9 S.; online verfügbar über http://www.museum-freistadt.at/?page_id=608 bzw. auf http://www.museum-freistadt.at/wp-content/uploads/2014/04/002-Das-Mühviertel-1900-1918-Vortrag-Leopoldschlag-27.-4.-2014.pdf 1 ) Details

Fellner, Fritz: Die Herren von Rosenberg und unsere gemeinsame Geschichte. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2012. Fellner, Fritz: Das Jahr der Rose. Die Herren von Rosenberg und unsere gemeinsame Geschichte; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2012, H. 1, S. 26-28; betrifft Ausstellung in Freistadt über Adelsgeschlecht aus Böhmen 1 ) Details

Fellner, Fritz: 1918 - ein Zeitzeugenbericht. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1994. Fellner, Fritz: 1918 - ein Zeitzeugenbericht. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 48 (1994), H. 3, S. 262-276 Betrifft die Schulchronik des Marianums von Freistadt von Direktor Johann Zach (* 1865 Ofenbach/NÖ. - ? 1942 Freistadt) mit den Ereignissen in und um Freistadt 1 ) Details

  • http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1994_3_262-276.pdf hbl1994_3_262-276.pdf

Fellner, Fritz: Die Brücke über die Jaunitz. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung im oberösterreichischen Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 1998. Fellner, Fritz: Die Brücke über die Jaunitz. In: Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung [im] o[ber]ö[sterreichischen] Forum Volkskultur. Mitteilungsblatt. 11. Jg. (Linz 1998), Bl. 4, S. 1. [Bis 1937 Holzfigur eines Heiligen in Brückennische, vermutlich der hl. Johannes Nepomuk.] * ) Details

Fellner, Fritz: Die Stadt in der Stadt. Das Kriegsgefangenlager in Freistadt 1914-1918. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1989. Fellner, Fritz: Die Stadt in der Stadt. Das Kriegsgefangenlager in Freistadt 1914-1918. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 43 (1989) H. 1, S. 3-32. 1 ) Details

  • http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1989_1_3-32.pdf hbl1989_1_3-32.pdf

Fellner, Fritz: Böhmerwald-Keramik und Keramik aus Zettwing. In: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38). 2014. Fellner, Fritz: Böhmerwald-Keramik und Keramik aus Zettwing; in: Euler, Andrea bzw. Oö. Landesmuseum Linz (Hrsg.): Keramik aus St. Peter bei Freistadt (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 38).- Linz 2014, S. 301-305; betrifft in Böhmen produzierte Bestände des Schlossmuseums Freistadt 1 ) Details

Fellner, Fritz: Bibliografie zur Geschichte von Freistadt, 1. Teil. In: Freistädter Geschichtsblätter. 2009. Fellner, Fritz: Bibliografie zur Geschichte von Freistadt, 1. Teil; in: Freistädter Geschichtsblätter 14, 2009, S. 164-172; anonyme Werke und AutorInnen von A bis F 1 ) Details

Fellner, Fritz: Das Müllerleben hat Gott gegeben. Mühlen an der Maltsch. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1990. Fellner, Fritz: "Das Müllerleben hat Gott gegeben". Mühlen an der Maltsch. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 44 (1990) H. 3, S. 237-241 Am Grenzbach bis Wullowitz zwischen Mühlviertel und CSFR 1 ) Details

  • http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1990_3_237-241.pdf hbl1990_3_237-241.pdf

Fellner, Fritz (Hg.): Dichter und Gelehrter. Hermann Bahr und Josef Redlich in ihren Briefen 1896-1934. Fellner, Fritz (Hg.): Dichter und Gelehrter. Hermann Bahr und Josef Redlich in ihren Briefen 1896-1934. Salzburg 1980. * ) Details

Fellner, Fritz (Red.): Heimatbuch Sandl. 2004. Fellner, Fritz (Red.): Heimatbuch Sandl. Hrsg.: Gemeindeamt Sandl.- Sandl 2004, 319 S. 1 ) Details

Fellner, Fritz - Doris A. Corradini: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon. In: Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs. 2006. Fellner, Fritz - Doris A. Corradini: Österreichische Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. Ein biographisch-bibliographisches Lexikon (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs 99).- Wien u.a. 2006, 476 S.; 1030 Personen, davon 580 im Jahr 2005 bereits verstorben; darin etliche mit OÖ-Bezug, von Eva Alram (* 1956 Gmunden als Eva Sturm) bis August Zöhrer (* 1888 Sarleinsbach, gest. 1971 Linz), auch etwa zu Heinrich Fichtenau, Alfred Hoffmann, Fritz Schachermeyr, Ignaz Zibermayr, etc. 1 ) Details

Fellner, Fritz - Ernst Miglbauer: Mühlviertler Radwanderbuch. Ein Reisebegleiter u. Lesebuch. 1988. Fellner, Fritz - Ernst Miglbauer: Mühlviertler Radwanderbuch. Ein Reisebegleiter u. Lesebuch.- Linz 1988. 414 S. 1 ) Details

Fellner, Fritz - Frantisek Stangl - Elisabeth Vera Rathenböck - Pavel Scheufler - Othmar Hanke: Das fotografische Gedächtnis / Fotografická pamet. Mühlviertel und Böhmerwald. Die Fotografen Josef und Franz Seidel (Krumau), Heinrich Melzer (Freistadt), Gerhard Trumler (Wien, Fraberg) (Ausstellung: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt, 23. Juni b. 2007. Das fotografische Gedächtnis / Fotografická pamet. Mühlviertel und Böhmerwald. Die Fotografen Josef und Franz Seidel (Krumau), Heinrich Melzer (Freistadt), Gerhard Trumler (Wien, Fraberg) (Ausstellung: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt, 23. Juni bis 28. Okt. 2007). Hrsg.: Fritz Fellner.- Freistadt 2007, 256, alle Texte jeweils deutsch und tschechisch; Beitr.: Frantisek Stangl, Fritz Fellner, Elisabeth Vera Rathenböck, Pavel Scheufler, Othmar Hanke; darin speziell zum Freistädter Fotografen: Fritz Fellner: Heinrich Melzer, Kunstmaler und Fotograf, 166ff. (tschechische Fassung: 186 ff.), Bildteil Heinrich Melzer: 203 ff.; zu Joseph und Franz Seidel auch etwa Vera Rathenböck: Der Lichtbildner des Böhmerwalds; in: Kulturbericht Oberösterreich, Jg. 60 (2006), F. 1, S. 15 1 ) Details

Fellner, Fritz - Gernot Kocher - Ute Streitt: Schande, Folter, Hinrichtung; Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich, 8. Juni bis 2. November 2011. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2011. Fellner, Fritz - Gernot Kocher - Ute Streitt: Schande, Folter, Hinrichtung; Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich, 8. Juni bis 2. November 2011. Hrsg.: OÖ. Landesmuseum Linz (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 117).- Linz 2011, 143 S.; Ausstellungskatalog für Linz und Freistadt, zu unterscheiden vom Sammelband "Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30), ebenfalls 2011, aber mit 599 S. 1 ) Details

Fellner, Fritz - Ingrid Wiederschwinger: Mühlviertler Burgen- und Schlösserweg von Freistadt bis Grein. Mit Wanderkarte. 1994. Fellner, Fritz - Ingrid Wiederschwinger: Mühlviertler Burgen- und Schlösserweg von Freistadt bis Grein. Mit Wanderkarte. 1. Aufl.- Linz 1994. 103 S., 1 gef. Kt. 1 ) Details

Fellner, Fritz - Peter Himmetsberger: In Freistadt ansässig. Ein Stück-Stadtgeschichte, zu Österreich. Erinnerungsbuch. 1991. Fellner, Fritz - Peter Himmetsberger: In Freistadt ansässig. Ein Stück-Stadtgeschichte, zu Österreich. Erinnerungsbuch, zusammengeklaubt, zusammengestellt, zusammengetragen. Und hrsg. von Richard Pils.- Weitra 1991. 254 S. 1 ) Details

Fritz Fellner, Hrsg: Das Mühlviertel in alten Ansichten. Aus Uropas Photokiste. Erstellt in Zusammenarbeit mit der Mühlviertler Rundschau und dem Mühlviertler Heimathaus Freistadt. 1996. Fritz Fellner, Hrsg. Das Mühlviertel in alten Ansichten. Aus Uropas Photokiste. Erstellt in Zusammenarbeit mit der Mühlviertler Rundschau und dem Mühlviertler Heimathaus Freistadt. 1. Aufl. - Linz 1996. 134 S. 1 ) Details

Scharizer, Rudolf - Hildegard Schaumberger - Maria Wizani - Julia Peterbauer: Freistädter Häuserchronik. 2013. Scharizer, Rudolf - Hildegard Schaumberger - Maria Wizani - Julia Peterbauer: Freistädter Häuserchronik. Fachliche Begleitung: Johann Pammer, Mitarbeit: Fritz Fellner, Karl Heinz Czech, Rudolf Wizani.- Freistadt 2013; alte Arbeit von R. Scharizer über die 168 Innenstadthäuser, v.a. von drei Mitarbeiterinnen des Freistädter Schlossmuseums transkribiert und ergänzt, im Juni 2013 präsentiert 1 ) Details

Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. 2005. Stockinger, Heide: Laienspiel und Bühnenkunst. Nachkriegstheater in Linz am Beispiel des "Scheinwerfer" 1949-1954. - (Linz 2005), als Manuskript vervielf., 97 S.; online auf http://www.linz.at via "Geschichte - Publikationen" (Spielabende der Volkshochschul-Schauspielgruppe: Nestroy, Borchert, Sartre u.a., zuletzt 1954 Uraufführung des Stückes "Scheinwerfer" von Oskar Zemme; mit Biographien von Herbert Baum, Fritz Breitenfellner, Elfriede Czermak, Trude Edtstadler verehel. Donauer, Heide Faerber, Georg Höfer, Ilse Jalkotzy verehel. Hagg, Kurt Klinger, Hans Kostelecky bzw. Georg Kostya, Peter Kubovsky, Helmut Ortner, Haymo Pockberger, Walter Schmiedinger, Gabriel Seho, Alfred Stögmüller, Oskar Zemme; Spielorte: Redoutensaal / Kammerspiele 1949-1950, Neue Galerie / Brückenkopfgebäude 1. Stock, 1951-1954 1 ) Details

Stockinger, Heide - Rosemarie Hackenbuchner - Roland Girtler - Roman Sandgruber: Jung-Sein in Linz. Geschichten aus den 50ern. 2008. Stockinger, Heide (Hrsg.): Jung-Sein in Linz. Geschichten aus den 50ern.- Wien u.a. 2008, 185 S.; Beiträge: Rosemarie Hackenbuchner, Gunda Heitbrink, Ilse und Teja Reichhuber, Hilde Schludermann, Traude Maria Seidelmann, Alfred Pittertschatscher, Dieter Fuchshuber, Henriette Sadler, Heinz Lesslhumer, Elisabeth Fuchshuber, Marion Jerschowa, Fritz Breitenfellner, Roland Girtler, Werner Neugebauer und Rupert von Wied-Baumgartner. 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022