Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
5 Treffer gefunden
Gatz, Erwin (Hrsg.): Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Katholische Kirche. 1991. Gatz, Erwin (Hrsg.): Geschichte des kirchlichen Lebens in den deutschsprachigen Ländern seit dem Ende des 18. Jahrhunderts. Die Katholische Kirche.- Freiburg u.a., 1991 ff.; Bd. I: Die Bistümer und ihre Pfarreien, 1991, 656 S. (auch zum Bistum Linz); Bd. II: Kirche und Muttersprache. Auslandsseelsorge - Nichtdeutschsprachige Volksgruppen, 1992, 240 S.; Bd. III: Katholiken in der Minderheit. Diaspora - ökumenische Bewegung - Missionsgedanke, 1994, 320 S.; Bd. IV: Der Diözesanklerus, 1995, 453 S.; Bd. V: Caritas und soziale Dienste, 1997, 528 S.; Bd. VI: Die Kirchenfinanzen, 2000, 508 S.; Bd. VII: Klöster und Ordensgemeinschaften, 2006, 472 S. (mehrfach Diözese Linz betreffend) 1 ) Details
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon. 2002. Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1945-2001. Ein biographisches Lexikon.- Berlin 2002, 589 S. Darin Abschnitt Linz von Rudolf Zinnhobler, S. 328-336, über Joseph Calasanz Fließer (geb. 1896 Perg, 1941-46 Kapitelsvikar und Weihbischof, 1946-55 Diözesanbischof, gest. 1960), Franz Sales Zauner (geb. 1904 Grieskirchen, 1949 Koadjutor, 1956-80 Diözesanbischof, 1980-82 Apostolischer Administrator, gest. 1994), Maximilian Aichern (geb. 1932 Wien, Diözesanbischof 1982-2005); Alois Wagner (geb. 1924 Leopoldschlag, Weihbischof 1961-81, Generalvikar 1973-82, dann bis 1999 Kurienbischof bzw. ab 1992 Titularerzbischof von Siccenna); Josef Lugstein (geb. 1891 Frankenmarkt, 1946-53 Generalvikar, gest. 1953), Ferdinand Weinberger (geb. 1896 Leonding, 1953-73 Generalvikar, gest. 1981) und Josef Ahammer (geb. 1935 Neukirchen bei Altmünster, ab 1982 Generalvikar) 1 ) Details
Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Ein historisches Lexikon. 2005. Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart. Ein historisches Lexikon. Unter Mitwirkung von Clemens Brodkorb u.a.- Freiburg im Breisgau u.a. 2005, 791 S. Darin Rudolf Zinnhobler zur Diözese Linz auf S. 444-461. Im Vorgängerband (Die Bistümer des Heiligen Römischen Reiches von ihren Anfängen bis zur Säkularisation, 2003, 935 S.) zur damals OÖ inkludierenden Diözese Passau: Anton Landersdorfer, S. 547-563 1 ) Details
Gatz, Erwin: Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart. 2006. Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Bistümer der deutschsprachigen Länder von der Säkularisation bis zur Gegenwart. - Freiburg im Breisgau 2006, 891 S.; darin auch zu OÖ 1 ) Details
Gatz, Erwin: Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648-1803. 2007. Gatz, Erwin (Hrsg.): Die Wappen der Hochstifte, Bistümer und Diözesanbischöfe im Heiligen Römischen Reich 1648-1803.- Regensburg 2007, 680 S. (auch zum jungen Bistum Linz) 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.