Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte
Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.
33 Treffer gefunden
Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl - Günther Marchner - Martin Scheutz, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut, Lutz Maurer, Christian Dirninger, Norbert Ortmayr: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut. 2005. Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl - Günther Marchner - Martin Scheutz, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut (Hrsg.): Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut.- Salzburg u.a. 2005, 232 S.; darin allg. u.a. Lutz Maurer: Plädoyer für ein Paradies, 8-11.; Thomas Hellmuth: Der Glanz der Provinz. Visionen einer heilen Welt, 16-25; Christian Dirninger: Visionäre der Machbarkeit. Das Salzkammergut im Zeitalter von Fortschritt und Modernisierung, 162-171; Ewald Hiebl - Norbert Ortmayr: Zahlen-Visionen. Demografische Entwicklung und Modernisierung des Salzkammergutes 1800-2100, 213-219 1 ) Details
Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter. In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen de. 2008. Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter; in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 149-184 (betrifft u.a. Eferding, Steyr, etc.) 1 ) Details
Leeb, Rudolf - Scheutz, Martin - Weikl, Dietmar (Hg.): Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert). 2009. Leeb, Rudolf - Scheutz, Martin - Weikl, Dietmar (Hg.):Geheimprotestantismus und evangelische Kirchen in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg (17./18. Jahrhundert). In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 51. Wien, München 2009 * ) Details
Pühringer, Andrea - Friedrich Polleroß - Petr Mat'a: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2007. Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).- Wien-München 2007, 590 S.; darin u.a. Andrea Pühringer: "Mitleiden" ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand, 90-113; Friedrich Polleroß: "Pro Deo, Caesare et patria". Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 479-532 (mit Beispielen auch aus Linz); Petr Mat'a: Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen "Kernländern" der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert, 68-89, etc. 1 ) Details
Scheutz, Martin: Stadtherr, Richterwahl, Zepter und Eliten. Österreichische Stadtrichter in der Vormoderne. In: RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn. Hrsg.: Gerald Kohl - Ilse Reiter-Zatloukal.. 2014. Scheutz, Martin: Stadtherr, Richterwahl, Zepter und Eliten. Österreichische Stadtrichter in der Vormoderne; in: RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn. Hrsg.: Gerald Kohl - Ilse Reiter-Zatloukal.- Wien 2014, S. 1-29; online verfügbar auf http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/website/wp-content/uploads/2010/01/136_Scheutz_Stadtrichter.pdf 1 ) Details
Scheutz, Martin: Bürgerliche Argusaugen auf städtische Ämter und Bedienstete in der Frühen Neuzeit am Beispiel österreichischer Städte und Märkte. In: Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60). 2012. Scheutz, Martin: Bürgerliche Argusaugen auf städtische Ämter und Bedienstete in der Frühen Neuzeit am Beispiel österreichischer Städte und Märkte; in: Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60).- Wien 2012, S. 299-335 1 ) Details
Scheutz, Martin: Ein Schatzgräberprozeß in Freistadt 1728/29. Armut, kommerzielle Magie, Schatzbeter (Christophgebet), Teufelspakt und Alltagssituation in Freistadt und Umgebung am Anfang des 18. Jahrhunderts. 1993. Scheutz, Martin: Ein Schatzgräberprozeß in Freistadt 1728/29. Armut, kommerzielle Magie, Schatzbeter (Christophgebet), Teufelspakt und Alltagssituation in Freistadt und Umgebung am Anfang des 18. Jahrhunderts.- Diplomarb. Univ. Wien 1993. 246, 117 Bl. (maschinschr.) 1 ) Details
Scheutz, Martin: Ein tosendes Meer der Unruhe? Konflikte der Untertanen mit der Obrigkeit in Ostösterreich und angrenzenden Regionen vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).. 2013. Scheutz, Martin: Ein tosendes Meer der Unruhe? Konflikte der Untertanen mit der Obrigkeit in Ostösterreich und angrenzenden Regionen vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 67-118 1 ) Details
Scheutz, Martin: Andacht, Abenteuer und Aufklärung. Pilger- und Wallfahrtswesen in der Frühen Neuzeit. 2005. Scheutz, Martin: Andacht, Abenteuer und Aufklärung. Pilger- und Wallfahrtswesen in der Frühen Neuzeit; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 49, 2005, H. 1, S. 2-38 Betrifft auch St. Wolfgang und Linz - Pöstlingberg 1 ) Details
Scheutz, Martin: Kammergut und/oder eigene. In: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47).. 2007. Scheutz, Martin: Kammergut und/oder eigener Stand? Landesfürstliche Städte und Märkte und der Zugriff der Gegenreformation; in: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47).- Wien-München 2007, S. 311-339; dazu ebd., 340-344 Herbert Knittler: Kommentar: Städte und Gegenreformation. Die Bedeutung der Gegenreformation für die Städte 1 ) Details
Scheutz, Martin: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29. In: Trierer Hexenprozesse. 1998. Scheutz, Martin: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29. In: Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung. Hrsg. von Gunther Franz u. a. (Trier 1998), S. 69-78 (Trierer Hexenprozesse 4) 1 ) Details
Scheutz, Martin: Die lutherischen Bauren machen es endlich so derb, daß es nicht ärger seyn kunte. Geheimprotestantismus und Transmigration im Schatten der Benediktiner von Lambach um die Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012. Scheutz, Martin: Die lutherischen Bauren machen es endlich so derb, daß es nicht ärger seyn kunte. Geheimprotestantismus und Transmigration im Schatten der Benediktiner von Lambach um die Mitte des 18. Jahrhunderts; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 391-427 1 ) Details
Scheutz, Martin: Hexen- und Magieforschung in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2003. Scheutz, Martin: Hexen- und Magieforschung in Oberösterreich; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 147, Teil 1 (Abhandlungen), 2002 (ersch. 2003), S. 181-204 1 ) Details
Scheutz, Martin: Verspätete Konfessionalisierung im österreichischen Donauraum, zwei Konfessionen im Konflikt und Säulen, die langsam Hauptplätze erobern. In: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.. 2014. Scheutz, Martin: Verspätete Konfessionalisierung im österreichischen Donauraum, zwei Konfessionen im Konflikt und Säulen, die langsam Hauptplätze erobern; in: Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9. - 13. April 2013 in Passau und Linz. Hrsg.: Karl Möseneder u.a.- Petersberg 2014, Bd. 1, S. 146-159; u.a. zur Dreifaltigkeitsssäule am Linzer Hauptplatz 1 ) Details
Scheutz, Martin: Der Bürgermeister in der österreichischen Stadt vom Spätmittelalter bis zur Josephinischen Magistratsreform: Konturen einer wichtigen städtischen Funktion. In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F.. 2011. Scheutz, Martin: Der Bürgermeister in der österreichischen Stadt vom Spätmittelalter bis zur Josephinischen Magistratsreform: Konturen einer wichtigen städtischen Funktion; in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 16 (2011), S. 71-103 (darin u.a. ausführliche Bürgermeister- und Stadtrichterlisten für Linz und Freistadt) 1 ) Details
Scheutz, Martin: Mit einem worth, er inquisit hette alles nur auss voppen, unnd damit er daz maull besser hindurch bringen möchte, gethann. Zur Inszenierung von Magie durch einen Freistädter Teufelsbanner, Christophbeter und Lederer 1728/29. In: Frühneuzeit-Info. 2003. Scheutz, Martin: "Mit einem worth, er inquisit hette alles nur auss voppen, unnd damit er daz maull besser hindurch bringen möchte, gethann." Zur Inszenierung von Magie durch einen Freistädter Teufelsbanner, Christophbeter und Lederer 1728/29; in: Frühneuzeit-Info 13, 2002 (de facto 2003), Doppelheft 1+2, S. 41-64 1 ) Details
Scheutz, Martin: Die "fünfte Kolonie" - Geheimprotestantismus im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie und deren Inhaftierung in Konversionshäusern (1752-1755). 2006. Scheutz, Martin: Die "fünfte Kolonie" - Geheimprotestantismus im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie und deren Inhaftierung in Konversionshäusern (1752-1755). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschungen 114 (2006), 329-380 * ) Details
Scheutz, Martin: Hexenprozesse in Oberösterreich - ein Überblick. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30). 2011. Scheutz, Martin: Hexenprozesse in Oberösterreich - ein Überblick; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 81-91 1 ) Details
Scheutz, Martin: Die Persistenz schlechter Luft und der Charme der Peripherie. Krankenhäuser in der österreichischen Stadt der Neuzeit. In: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).. 2013. Scheutz, Martin: Die Persistenz schlechter Luft und der Charme der Peripherie. Krankenhäuser in der österreichischen Stadt der Neuzeit; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 473-508; darin u.a. zu Linz, Vöcklabruck, etc. 1 ) Details
Scheutz, Martin: “Wie die Juden in der Passion”. Aufgebrachte protestantische Salzarbeiter und der Widerstand gegen die rudolphinische Gegenreformation im Salzkammergut 1601/1602. In: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl. 2010. Scheutz, Martin: “Wie die Juden in der Passion”. Aufgebrachte protestantische Salzarbeiter und der Widerstand gegen die rudolphinische Gegenreformation im Salzkammergut 1601/1602; in: Renaissance und Reformation. OÖ. Landesausstellung 2010 (Schloss Parz, Grieskirchen, Katalog). Hrsg.: Karl Vocelka, Rudolf Leeb, Andrea Scheichl.- Linz 2010, S. 327-340; betrifft v.a. Bad Ischl 1 ) Details
Scheutz, Martin: Handwerksordnungen, Zunftzeichen und Lebenswelt des alten Handwerks am Inn; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. 2004. Scheutz, Martin: Handwerksordnungen, Zunftzeichen und Lebenswelt des alten Handwerks am Inn; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brunner, Elisabeth Vavra. - Regensburg 2004, S. 282-289 1 ) Details
Scheutz, Martin: "Den neuen bäpstischen Calender anlangend würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall. In: Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. 2005. Scheutz, Martin: "Den neuen bäpstischen Calender anlangend würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall; in: Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. Hrsg.: Wolfgang Hametner - Meta Niederkorn-Bruck - Martin Scheutz (Querschnitte 17). - Innsbruck u.a. 2005, S. 116-143 (betrifft auch OÖ) 1 ) Details
Scheutz, Martin: Die "fünfte Kolonne". Geheimprotestanten im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie und deren Inhaftierung in Konversionshäusern (1752-1775)". In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2006. Scheutz, Martin: Die "fünfte Kolonne". Geheimprotestanten im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie und deren Inhaftierung in Konversionshäusern (1752-1775); in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 114, 2006, H. 3/4, S. 329-380; betrifft u.a. Konversionshaus ín Thalheim bei Wels ab 1752 bzw. in Schloss Eggenberg (heute Gem. Vorchdorf) 1760-1775 (weiters Klagenfurt, Rottenmann, Judenburg), auch mit Details zum Protestantismus im Salzkammergut, Missionsstationen, etc." 1 ) Details
Scheutz, Martin: Pater Kindergeneral und Janitscharenmusik. Österreichische Waisenhäuser der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Arbeit, Erziehung und Religion. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 2014. Scheutz, Martin: Pater Kindergeneral und Janitscharenmusik. Österreichische Waisenhäuser der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Arbeit, Erziehung und Religion; in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 25, 2014, H. 1+2, S. 41-81; darin auch zu Linz 1 ) Details
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spital als Lebensform. Österreichische Spitalsordnungen und Spitalsinstruktionen der Neuzeit. In: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2015. Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spital als Lebensform. Österreichische Spitalsordnungen und Spitalsinstruktionen der Neuzeit (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 15/1 und 15/2).- Wien u.a. 2015. Teilband 1: 368, LVIII, Teilband 2: Editionsteil, 373-1086; betrifft auch Hallstatt, Wels, Gutau, Kefermarkt, Münzbach, Perg, Pregarten, Tragwein, Schwanenstadt, Spital am Pyhrn, Bad Zell, Eferding, Freistadt, Lambach, Linz, Mondsee, Steyr, etc. 1 ) Details
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800). In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen de. 2008. Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Spitäler im bayerischen und österreichischen Raum in der Frühen Neuzeit (bis 1800); in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 185-229; betrifft u.a. Braunau am Inn, Gmunden, Waidhofen an der Ybbs, etc. 1 ) Details
Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung). 2010. Scheutz, Martin - Alfred Stefan Weiß: Die Spitalordnung für die österreichischen Hofspitäler im 16. Jahrhundert; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 299-349; betrifft auch Wels und Hallstatt 1 ) Details
Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert. In: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69). 2007. Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert; in: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69).- Köln u.a. 2007, S.135-161; betrifft Esther von Gera (geb. Stubenberg, Begräbniszug 1609 für ihren Gatten von Linz über Ottensheim zur Burg Eschelberg / heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis), Maria Susanne von Weissenberg (Fortsetzerin des Geraschen Gedächtnisbuches, v.a. zu Linz-Besuchen mit Schlittenfahrten etc. 1651/52) und Eva Maria Peisser (Chronik der Peisser 1653-1703, verfasst von Johann Peisser, Linzer Bürgermeister 1674-78 und 1679-81, und seiner Gattin Eva Maria, geborene Schreiner, 1630-1705, im Haus Hauptplatz 9) (letztere Quelle transkribiert in: Linzer Regesten E 2, S. 63-109) Genderaspekte 1 ) Details
Scheutz, Martin - Harald Tersch: Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit? Anmerkungen zu einem Konzept. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. 2002. Scheutz, Martin - Harald Tersch: Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit? Anmerkungen zu einem Konzept; in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 2, 2001 (erschienen 2002), H. 2, S. 39-59 Betrifft u.a. den Prozess gegen den Bauernführer Martin Laimbauer, 1636 am Linzer Hauptplatz hingerichtet 1 ) Details
Scheutz, Martin - Harald Tersch (Hrsg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597 - 1611, 1647 - 1653). In: Fontes rerum Austriacarum. 2003. Scheutz, Martin - Harald Tersch (Hrsg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597 - 1611, 1647 - 1653) (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 1, Scriptores 14). - Wien 2003, 285 S. Autorinnen: Esther von Gera und Maria Susanna Weiß von Weißenberg; betrifft neben Burg Eschelberg (heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis) und Schloss Riedegg (heute Gem. Alberndorf) mehrfach etwa Freistadt und Linz (vgl. etwa http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/LinienMuetter/Familie-Gera.htm) 1 ) Details
Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv, Simone Drechsel: Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. 2008. Scheutz, Martin - Johann Sturm - Josef Weichenberger - Franz Xaver Wimmer bzw. OÖ Landesarchiv (Hrsg.): Räuber, Mörder, Teufelsbrüder. Die Kapergerbande 1649 bis 1660 im oberösterreichischen Alpenvorland. Beiträge: Simone Drechsel, Martin Scheutz, Johann Sturm, Josef Weichenberger, Franz Xaver Wimmer.- Linz 2008, 369 S. betrifft neben Wartberg an der Krems, Schlierbach (“Ketzertafeln”), Kremsmünster (Hinrichtungen), Scharnstein und Vorchdorf auch etwa Linz (Harerwirt am Hauptplatz und Schergenhaus, wohl Lessingstraße 4), Gmunden (Landgericht Ort), Bad Hall (dort auch zumindest eine Hinrichtung), Braunau (Teufelsbündnis schon 1638), etc.; dazu etwa kurz Gerhard Steininger: Oö. Landesarchiv deckt "Schlimbe Diebshändel und zauberische Maleficanten" auf. Räuber, Mörder, Teufelsbrüder; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 2, S. 4; literarische Behandlung des Themas: Ulrike Mara: Höllenbrüder. Wer brennt, fliegt in den Himmel. Historischer Roman.- Ranshofen/Osterberg 2006, 281 S. (vgl. dazu etwa Barbara Kluger: Teufelsbund und Wetterzauber; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 10, S. 25) 1 ) Details
Scheutz, Martin - Kurt Schmutzer: Schwirige baurn - pfaffen - Jesuviter. Die Große Angst 1683 in Niederösterreich am Beispiel des Fluchtberichtes von Balthasar Kleinschroth (geb. 1651). In: Unsere Heimat. 1997. Scheutz, Martin - Kurt Schmutzer: Schwirige baurn - pfaffen - Jesuviter. Die "Große Angst" 1683 in Niederösterreich am Beispiel des Fluchtberichtes von Balthasar Kleinschroth (geb. 1651). Unsere Heimat Jg. 68 (Wien 1997), H. 4, S. 306-335 Fluchtbericht des Präfekten der Sängerknaben und Kapellmeisters des Stiftes Heiligenkreuz mit einer Gruppe von Kindern vor den herannahenden Osmanen und Tartaren vom 8.7.-27.11.1683 über die Eisenwurzen, Weyer, Kremsmünster, Linz, oö. Klöstern, Passau und wieder nach Kremsmünster 1 ) Details
Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum. In: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung). 2010. Weigl, Herwig - Thomas Just: Quellen zur mittelalterlichen Spitalgeschichte aus dem bayerisch-österreichischen Raum; in: Quellen zur europäischen Spitalgeschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig Weigl, Alfred Stefan Weiß (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 5).- Wien - München 2010, S. 243-297; betrifft auch OÖ 1 ) Details
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.