Forum OÖ Geschichte

Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte


Geben Sie bitte hier Ihre Suchbegriffe ein. Es wird eine Volltextsuche über alle Felder ausgeführt. Für eine höhere Treffgenauigkeit empfehlen wir auch eine Verzeichnis- oder Expertensuche durchzuführen.

322 Treffer gefunden

Autor Titel Zeitschrift / Sammelwerk Erscheinungsjahr

Zinnhobler, Rudolf: Die Tätigkeit des Dr. Hermann Gantenberg in Oberösterreich. In: Linzer philosophisch-theologische Reihe. 1979. Zinnhobler, Rudolf: Die Tätigkeit des Dr. Hermann Gantenberg in Oberösterreich. In: Das Bistum Linz im Dritten Reich (Linz 1979) S. 230-236 (Linzer phil.-theol. R. 11) Jugendseelsorger (* 1905 Darmstadt/Eberstadt) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: War der oberösterreichische Bauernkrieg von 1626 ein Glaubenskrieg?. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1976. Zinnhobler, Rudolf: War der oberösterreichische Bauernkrieg von 1626 ein Glaubenskrieg? Ostbairische Grenzmarken Jb. 18 (Passau 1976) S. 118-122 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Lorch in der Vita Severini. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1983. Zinnhobler, Rudolf: Lorch in der "Vita Severini". Mitteilungen Museumverein "Lauriacum" Enns Nr. 21 (1983) S. 30-34 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Konrad Eberhard (1857-1940), der Komponist eines Wolfgang-Liedes. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1976. Zinnhobler, Rudolf: Konrad Eberhard (1857-1940), der Komponist eines Wolfgang-Liedes. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 30 (1976) H. 3/4, S. 198 Priester (* 1857 Rocnan, Diözese Olmütz - ? 1940 Kefermarkt) 1 ) Details

  • http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1976_3_4_198-198.pdf hbl1976_3_4_198-198.pdf

Zinnhobler, Rudolf: Pius VI. in Wels. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1982. Zinnhobler, Rudolf: Pius VI. in Wels. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 2, H. 1 (1982/83) S. 11-12 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Abt Dr. Bernhard (Peter) Burgstaller Ocist. Ein unschuldiges Opfer der NS-Justiz (1886-1941). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015. Zinnhobler, Rudolf: Abt Dr. Bernhard (Peter) Burgstaller Ocist. Ein unschuldiges Opfer der NS-Justiz (1886-1941); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 71-83; geb. 1886 in Eidenberg, 1938 Abt von Wilhering, am 1.11.1941 im Gefängnis Anrath bei Krefeld (Neuauflage einer Publikation von 2000). 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Der heilige Severin und unsere Heimat. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1973. Zinnhobler, Rudolf: Der heilige Severin und unsere Heimat. Amtl. Linzer Zeitung. Jg. 1973, F. 2 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Kanonikus Woldemar Theodor Grossmann. Chefredakteur und Pfarrer (1870-1942). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015. Zinnhobler, Rudolf: Kanonikus Woldemar Theodor Grossmann. Chefredakteur und Pfarrer (1870-1942); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 121-134 [laut Inhaltsverzeichnis irrtümlich 119 als Beginnseite]; geb. 1870 in Engelhartszell, 1897-1919 Schriftleiter der Steyrer Zeitung, dann Pfarrer von Taufkirchen an der Pram, wegen Schmähungen gegen Ziviltrauungen 1940 vier Monate in Linz inhaftiert, gest. am 15.5.1942 in Frankenburg am Hausruck (Neuauflage einer Publikation von 2000). 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Severin und Italien. In: Amtliche Linzer Zeitung. 1980. Zinnhobler, Rudolf: Severin und Italien. Amtl. Linzer Zeitung F. 8 (1980) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Kindheit im Nationalsozialismus. Erinnerungen an eine bewegte Zeit. In: Linzer philosophisch-theologische Beiträge. 2001. Zinnhobler, Rudolf: Kindheit im Nationalsozialismus. Erinnerungen an eine bewegte Zeit. - In: Leben - Erleben - Begreifen. Zur Verbindung von Person und Theologie. Festgabe für Johannes Singer zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Hanjo Sauer - Franz Gmainer-Pranzl (Linzer philosophisch-theologische Beiträge 5).- Frankfurt a.M. u.a. 2001, S. 76-91 Erinnerungen Zinnhoblers (geb. Buchkirchen 1931) über die Zeit 1934-45: u.a. Ministrant und HJ-ler in Holzhausen, 1942 Hauptschule bzw. 1944 Realgymnasium Wels, auch über dort miterlebte Luftangriffe 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Woher stammte der hl. Severin?. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz. 1980. Zinnhobler, Rudolf: Woher stammte der hl. Severin? Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr-Linz 76. 1979/80 (Linz 1980) S. 29-36 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Prof. DDr. Franz Ohnmacht. Engster Mitarbeiter von Bischof Johannes M. Gföllner (1893-1954). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015. Zinnhobler, Rudolf: Prof. DDr. Franz Ohnmacht. Engster Mitarbeiter von Bischof Johannes M. Gföllner (1893-1954); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 181-192; geb. 1893 in Raab, schon am 13.3.1938 in Linz inhaftiert, dann KZ Dachau bzw. KZ Buchenwald bis März 1943, auf Grund der damaligen Misdshandlungen als körperliches und seelisches Wrack gest. am 11.4.1954 im Linzer Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern (Neuauflage einer Publikation von 2000). 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Adalbero (ca. 1015-1090). Bischof von Würzburg und Stifter des Klosters Lambach. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004. Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Adalbero (ca. 1015-1090). Bischof von Würzburg und Stifter des Klosters Lambach; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 101-108 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Leonhard Käser (1480/85-1527). Ein evangelischer Märtyrer. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004. Zinnhobler, Rudolf: Leonhard Käser (1480/85-1527). Ein evangelischer Märtyrer; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 167-177; auch Käser, Keser, Keyser, Kayser bzw. auch Lienhard, Priester und Anhänger Martin Luthers, Pfarrverweser in Waizenkirchen, geb. um 1480/85 vermutlich in oder bei Raab (vielleicht in Weireth, heute Gem. Zell an der Pram?), Pfarrvikar in Waizenkirchen, am 16.8.1527 als "Ketzer" verbrannt in Schärding, dort ab 1927 Gedenkstein 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: P. Engelmar (Hubert) Unzeitig CMM. Märtyrer der Nächstenliebe (1911-1945). In: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz. 2015. Zinnhobler, Rudolf: P. Engelmar (Hubert) Unzeitig CMM. Märtyrer der Nächstenliebe (1911-1945); in: Mikrut, Jan (Hrsg.): Blutzeugen des Glaubens. Martyrologium des 20. Jahrhunderts, 2: Diözesen: Graz-Seckau, Linz.- Linz 2015, S. 263-270; geb. 1911 in Mähren, ab Sommer 1940 als Marianhiller Ordensmann in Riedegg, Gem. Alberndorf in der Riedmark, Oktober 1940 Pfarrer in Glöckelberg (Böhmen bzw. damals Oberdonau), 1941 erst in Linz ihaftiert, dann KZ dachau, dort gest. am 2.3.1945 an Flecktyphus, beigesetzt in Würzburg (Neuauflage einer Publikation von 2000). 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die katholische Kirche in der “Gauhauptstadt Linz”. Im Spannungsfeld des Nationalsozialismu. In: Theologisch-praktische Quartalschrift 157, 2009, H. 1. 2009. Zinnhobler, Rudolf: Die katholische Kirche in der “Gauhauptstadt Linz”. Im Spannungsfeld des Nationalsozialismus; in: Theologisch-praktische Quartalschrift 157, 2009, H. 1, S. 66-78 (Vortrag beim Dies academicus an der Kath.-Theol. Privatuniversität Linz am 13.11.2008; darin Lebensbilder Franz Xaver Ohnmacht und Wenzel Grosam) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: In memoriam Hofrat Dr. Heinrich Ferihumer. In: Ostbairische Grenzmarken Jahrbuch. 1976. Zinnhobler, Rudolf: In memoriam Hofrat Dr. Heinrich Ferihumer. Ostbairische Grenzmarken Jb. 18 (Passau 1976) S. 151-152; 154-155 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Altmann (ca. 1015-1091). Bischof und Reformer. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004. Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Altmann (ca. 1015-1091). Bischof und Reformer; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 89-100. Bischof von Passau, aber wichtig als Reformer der Stifte St. Florian und Kremsmünster, betrifft auch Kirchweihen (Thalheim bei Wels etc.). 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Das Bistum Linz im Spannungsfeld des Nationalsozialismus. Vorträge - Aufsätze - Dokumente. 2011. Zinnhobler, Rudolf: Das Bistum Linz im Spannungsfeld des Nationalsozialismus. Vorträge - Aufsätze - Dokumente.- Linz 2011, 247 S.; darin u.a. über Theologie in Linz von 1672 bis 1938; Die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf Priesterseminar und Lehranstalt; etc. 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die Anfänge der Pfarre Königswiesen und ihre Beziehungen zum Stift Waldhausen. In: Königswiesener Pfarrblatt. 1997. Zinnhobler, Rudolf: Die Anfänge der Pfarre Königswiesen und ihre Beziehungen zum Stift Waldhausen. Königswiesener Pfarrblatt 19 (Königswiesen 1997), H. 3, S. 17-22 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Segnung des Diözesanarchivs (6. März 1989). Eine Do kumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1991. Zinnhobler, Rudolf: Segnung des Diözesanarchivs (6. März 1989). Eine Do kumentation. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 7. (1991/92), S. 129-135 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die Beziehungen der Pfarre Königswiesen zum Stift Waldhausen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2000. Zinnhobler, Rudolf: Die Beziehungen der Pfarre Königswiesen zum Stift Waldhausen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 54 (2000), H. 3/4, S. 140-148. 1 ) Details

  • http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl2000_3_4_140-148.pdf hbl2000_3_4_140-148.pdf

Zinnhobler, Rudolf: Die Bischöfe Gföllner und Fliesser in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In: Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg. 1998. Zinnhobler, Rudolf: Die Bischöfe Gföllner und Fliesser in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus. In: Staat und Kirche in der "Ostmark". Maximilian Liebmann u. a., Hrsg. (Frankfurt am Main 1998), S. 515-558 (Veröffentlichungen des Internationalen Forschungszentrums für Grundfragen der Wissenschaften Salzburg N. F. 70) Bischöfe der Diözese Linz: Johannes Maria Gföllner (* 1867 Waizenkirchen - ? 1941 Linz), Josef Calasanz Fliesser (* 1896 Perg - ? 1960 Linz) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Katholiken und Protestanten in Österreich. Geschichte einer Beziehung. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998. Zinnhobler, Rudolf: Katholiken und Protestanten in Österreich. Geschichte einer Beziehung. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 2 (1998/99), S. 163-180 Darin oö. Belange 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Bischof Franz Joseph Rudigier (1811-1884). Ein ganzer Einsatz für seine Diözese. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004. Zinnhobler, Rudolf: Bischof Franz Joseph Rudigier (1811-1884). Ein ganzer Einsatz für seine Diözese; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 195-209. Geb. in Vorarlberg, 1853-1884 Linzer Bischof 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Karl Eder (1889-1961). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert .... 1967. Zinnhobler, Rudolf: Karl Eder (1889-1961). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert ... (Linz 1967). S. 38. Siehe Nr. 1111 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die Anfänge der Pfarre Pabneukirchen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1988. Zinnhobler, Rudolf: Die Anfänge der Pfarre Pabneukirchen. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 133, 1 (1988) S. 67-73 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: 1250 Jahre Kloster Mondsee. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 1997. Zinnhobler, Rudolf: 1250 Jahre Kloster Mondsee. Jb. Diözese Linz 1998 (1997), S. 59-64 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Der Anteil der Orden an der Pfarrseelsorge im Bistum Linz. In: Quellen u. Forschungen aus dem Gebiet d. Geschichte. 1987. Zinnhobler, Rudolf: Der Anteil der Orden an der Pfarrseelsorge im Bistum Linz. In: Pfarr- und Gemeindeorganisation. Studien (Paderborn 1987) S. 137-148 (Quellen u. Forschungen aus dem Gebiet d. Geschichte N.F. 10) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die Theologische Lehranstalt und das Priesterseminar Linz. In: Burkard, Dominik - Wolfgang Weiß (Hrsg.): Katholische Theologie im Nationalsozialismus. Bd. 1/2 Institutionen und Strukturen. 2011. Zinnhobler, Rudolf: Die Theologische Lehranstalt und das Priesterseminar Linz; in: Burkard, Dominik - Wolfgang Weiß (Hrsg.): Katholische Theologie im Nationalsozialismus. Bd. 1/2 Institutionen und Strukturen.- Würzburg 2011, S. 251-295 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Passau und Oberösterreich - Geschichte einer Beziehung. Ein kirchengeschichtlicher Überblick. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 1996. Zinnhobler, Rudolf: Passau und Oberösterreich - Geschichte einer Beziehung. Ein kirchengeschichtlicher Überblick. In: Sprache an Donau, Inn und Enns. Vorträge des Symposions zur Sprache und Kultur des altbairischen Raumes. Hrsg. von Hans-Werner Eroms u. a. (Linz 1996), S. 51-76 (Schriften zur Literatur und Sprache in OÖ. 5) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die kirchenrechtlichen Beziehungen der Stadtpfarre Wels zum Stift Kremsmünster. In: Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag. 1986. Zinnhobler, Rudolf: Die kirchenrechtlichen Beziehungen der Stadtpfarre Wels zum Stift Kremsmünster. In: Ecclesia peregrinans. Josef Lenzenweger zum 70. Geburtstag (Wien 1986) S. 349-360 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Studien zur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1996. Zinnhobler, Rudolf: Studien zur Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit. Hrsg. von Johannes Ebner, Monika Würthinger. - Linz 1996. 222 S. (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 10. 1996) Darin oö. Belange 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Rückblick auf zwanzig Jahre Bibliotheksarbeit. In: Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr/Linz. 1984. Zinnhobler, Rudolf: Rückblick auf zwanzig Jahre Bibliotheksarbeit. Jahresbericht des Bischöflichen Gymnasiums Kollegium Petrinum in Urfahr/Linz 80. 1983/84 (1984) S. 176-180 Bibliothek des Petrinums 1964-1984 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Kirche in Enns im 12. und 13. Jahrhundert. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1986. Zinnhobler, Rudolf: Kirche in Enns im 12. und 13. Jahrhundert. In: Lebensformen im Mittelalter. Ausstellung (Enns 1986) S. 65-72 (Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N.F. 24) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die Inhaber der Pfarren der Landeshauptstadt Linz, (1785-1990). Eine Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1991. Zinnhobler, Rudolf: Die Inhaber der Pfarren der Landeshauptstadt Linz, (1785-1990). Eine Dokumentation. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 7. 1991/92, S. 136-142 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die Kirche Oberösterreichs im Barock. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1987. Zinnhobler, Rudolf: Die Kirche Oberösterreichs im Barock. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 41 (1987) H. 2, S. 146-165 1 ) Details

  • http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1987_2_146-165.pdf hbl1987_2_146-165.pdf

Zinnhobler, Rudolf: Die Kirche Österreichs zwischen Kreuz und Hakenkreuz. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1996. Zinnhobler, Rudolf: Die Kirche Österreichs zwischen Kreuz und Hakenkreuz. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 10 (1996), S. 138-145; Theol.-praktische Quartalschrift Jg. 136 (Linz 1988) S. 46-54 Darin oö. Belange 1 ) Details

  • http://stage.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1996_0138_0145.pdf nadl_1996_0138_0145.pdf

Zinnhobler, Rudolf: Das Stift Lambach und die Pfarrseelsorge. 1989. Zinnhobler, Rudolf: Das Stift Lambach und die Pfarrseelsorge. In: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. OÖ. Landesausstellung. Katalog (Linz 1989) S.65-72 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Diözese Linz. In: Quellen u. Forschungen aus dem Gebiet d. Geschichte. 1987. Zinnhobler, Rudolf: Diözese Linz. In: Pfarr- und Gemeindeorganisation. Studien (Paderborn 1987) S. 13-26 (Quellen u. Forschungen aus dem Gebiet d. Geschichte N.F. 10) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Lorch als Idee. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1988. Zinnhobler, Rudolf: Lorch als Idee. Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N. F. H. 26 (1988) S. 65-72 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Ignaz Parhammer (1715-1786). Zur Erinnerung an den Tod des großen Volksmissionars vor 200 Jahren. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1986. Zinnhobler, Rudolf: Ignaz Parhammer (1715-1786). Zur Erinnerung an den Tod des großen Volksmissionars vor 200 Jahren. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 4. 1985/86 (1986) S. 223-225(* 1715 Schwanenstadt - ? 1786 Wien) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Ferdinand Klostermanns Briefe aus dem Gefängnis (1942). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1985. Zinnhobler, Rudolf: Ferdinand Klostermanns Briefe aus dem Gefängnis (1942). Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 4, H. 2 (1985/86) S. 154-161 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Die Passauer Bistumsmatrikeln für das westliche Offizialat. In: Neue Veröffentlichung des Institut f. Ostbairische Heimatforschung. 1984. Zinnhobler, Rudolf: Die Passauer Bistumsmatrikeln für das westliche Offizialat. Bd. 3: Register. - Passau 1984. VIII, 243 S. (Neue Veröffentlichung des Inst. f. Ostbairische Heimatforschung 31c) 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Der politische Aspekt im Wirken des Linzer Bischofs Franz Joseph Rudigier (1853-1884). In: Der Mensch ist der Weg der Kirche. Festschrift für Johannes Schasching. 1992. Zinnhobler, Rudolf: Der politische Aspekt im Wirken des Linzer Bischofs Franz Joseph Rudigier (1853-1884). In: Der Mensch ist der Weg der Kirche. Festschrift für Johannes Schasching (Berlin 1992), S. 429-443 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Das Schicksal der Errichtungsurkunden des Bistums Linz. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1984. Zinnhobler, Rudolf: Das Schicksal der Errichtungsurkunden des Bistums Linz. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 3 (1984/85) S. 73-87 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Zur Toleranzgesetzgebung Kaiser Josefs II. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1981. Zinnhobler, Rudolf: Zur Toleranzgesetzgebung Kaiser Josefs II. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 1, H. 1 (1981/82) S. 5-25 Betrifft den Abdruck von 5 Dokumenten 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Franz Joseph Rudigier, Bischof in bewegter Zeit. Eine große Ausstellung und zahlreiche Rahmenveranstaltungen rollen im Linzer Stadtmuseum ein Stück Kirchengeschichte auf. In: Linz aktiv. 1991. Zinnhobler, Rudolf: Franz Joseph Rudigier, Bischof in bewegter Zeit. Eine große Ausstellung und zahlreiche Rahmenveranstaltungen rollen im Linzer Stadtmuseum ein Stück Kirchengeschichte auf. Linz aktiv 119 (1991), S. 19-27 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Rudigier und Maria. Predigt bei der Altpetriner-Maiandacht am Pöstlingberg (3. Mai 1991). In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1993. Zinnhobler, Rudolf: Rudigier und Maria. Predigt bei der Altpetriner-Maiandacht am Pöstlingberg (3. Mai 1991). Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 8., H. 1 (1993/94), S. 100-102 1 ) Details

Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Florian (hingerichtet 304) und seine Gefährten. Patron von Bistum und Land. In: Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe. 2004. Zinnhobler, Rudolf: Der hl. Florian (hingerichtet 304) und seine Gefährten. Patron von Bistum und Land; in: Rudolf Zinnhobler (- Monika Würthinger): Von Florian bis Jägerstätter. Glaubenszeugen in Oberösterreich. Beiträge zur Landeskunde von Oberösterreich I, Historische Reihe 16.- Linz 2004, S. 31-43. Betrifft Todesort Lauriacum bzw. Enns, aber auch St. Florian bei Linz und andere Verehrungsstätten bzw. Patrozinien.; (Heiliger Florian - Römischer Veteran in Cetium (St. Pölten), 304 hingerichtet (ertränkt) in der Enns bei Lorch (Enns) und laut Legende begraben im Bereich des späteren St. Florian. Oö. Landespatron laut Beschluss der oö. Landesregierung mit Wirksamkeit vom 4.5.2004 gleichrangig neben dem ersten Landespatron (Leopold); schon 1971 wurde Florian anstelle des hl. Maximilian Hauptpatron der Diözese Linz) 1 ) Details

1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"


Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 99.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2015.

© 2022