Der Friede von Teschen
HHStA Wien, Allgemeine Urkundenreihe â 13. Mai 1779, Teschen
HHStA Wien, Allgemeine Urkundenreihe â 13. Mai 1779, Teschen
Kaiserin Maria Theresia und König Friedrich von PreuĂen schlieĂen durch ihre beiderseitigen UnterhĂ€ndler sowie im Beisein der französischen und russischen Vermittler einen Friedensvertrag, wobei Ăsterreich auf seine AnsprĂŒche gegenĂŒber Bayern verzichtet und dafĂŒr bayerische Gebiete zwischen Donau, Inn und Salzach erhĂ€lt.
Als im Jahr 1777 die bayerische Linie des Hauses Wittelsbach ausstarb, erhob Ăsterreich sehr fadenscheinig untermauerte AnsprĂŒche auf Teile Bayerns. Obwohl sich Ăsterreich mit dem Wittelsbacher Karl Theodor aus der pfĂ€lzischen Linie einigen konnte, kam es doch zu einem militĂ€rischen Konflikt, da sich PreuĂen als Schutzherr der territorialen IntegritĂ€t Bayerns einmischte. Im darauf folgenden âKartoffelkriegâ oder auch âZwetschkenrummelâ kam es allerdings zu keinen gröĂeren Kampfhandlungen, da Kaiserin Maria Theresia â im Gegensatz zu ihrem Sohn Joseph II. â eine friedliche Lösung von vorneherein bevorzugte.
Unter Vermittlung der europĂ€ischen GroĂmĂ€chte Frankreich und Russland kam es am 13. Mai 1779 in Teschen (heute Polen) zum Friedensschluss, wobei Ăsterreich das ehemals bayerische Gebiet zwischen Donau, Inn und Salzach zugesprochen erhielt. Dieses als Innviertel bezeichnete Gebiet wurde dem Land ob der Enns (Oberösterreich) angegliedert. Da Oberösterreich damit fĂŒnf Landesviertel aufwies, wurden das MĂŒhl- und Machlandviertel zum MĂŒhlviertel vereinigt. Damit hatte Oberösterreich seinen bis heute bestehenden territorialen Umfang erreicht.
Transkription und Ăbersetzung des Urkundentextes (Ausschnitt):
Article IV.
En Ă©change Monsieur lâElecteur Palatin, pour rĂ©pondre Ă ces marques dâaflection de Sa MajestĂ© lâImpĂ©ratrice Reine, cĂ©de et abandonne en mĂȘme temps pour Lui, ses hĂ©ritiers et successeurs, Ă Sa dite MajestĂ© et Ă Ses hĂ©ritiers et successeurs, dans lâetat, on ils sont actuellement les Baillage de Wildshut, de Braunau avec la Ville de ce nom, de Maurkirchen, de Fryburg, de Mattigkoven, de Ried, de Scharding et en gĂ©nĂ©ral toute la Partie de la Baviere, qui est SitueĂ© entre le Danube, lâInn, et la Saltza, faisant partie de la gĂ©nĂ©ralitĂ©, oĂč RĂ©gence de Bourghausen.
4. Art.
Dagegen aber, und um diesen Merkmaalen der Zuneigung Ihrer k.k. apostol. MajestĂ€t zu entsprechen, ĂŒberlĂ€Ăt der Herr KuhrfĂŒrst zu Pfalz fĂŒr sich, seine Erben und Nachfolger der Kaiserinn Königinn MajestĂ€t fĂŒr Sie, Ihre Erben und Nachfolger die Aemter Wildshut, Braunau sammt der Stadt dieses Namens, Mauerkirchen, Fridburg, Mattighofen, Ried, Scharding, und ĂŒberhaupt den ganzen Antheil Bayerns, welcher zwischen der Donau, dem Inn und der Salza liegt, und einen Theil der burghausischen Regierung ausmacht, in dem Stande, in welchem sich dieser Bezirk gegenwĂ€rtig befindet.
Autor: Klaus Rumpler, 2008
Mit Brief und Siegel - Dokumentation zur Ausstellung im Schlossmuseum Linz vom 14. Oktober 2008 bis 7. JĂ€nner 2009.