Marchtrenk 1900-1938. Ein kleines Dorf in schwerer Zeit
Freizeit - Kultur - Sport
Kultur
Das Kulturleben vor dem I. Weltkrieg wurde von der 1893 gegründeten „Liedertafel“ getragen. Die Proben und Auftritte fanden stets im Gasthaus Fischer statt. Aufgabe war die Pflege des Deutschen Liedes. Aufgeführt wurden lustige Singspiele und Theaterstücke, es gab einen Herren-, gemischten- und später einen Damenchor. Besonders beliebt waren die Faschingskonzerte. Es war eine Vereinigung der Honoratioren der Gemeinde. Vorstand war Wilhelm Becker, Chormeister war Schulmeister Rainer, bestens unterstützt von seiner Gattin Ida, Dr. Holzhey, weitere Mitglieder der Familie Becker, Franz Pölzl, und andere. Die Zeitungen berichteten stets sehr ausführlich und euphorisch.
Wir bedanken uns bei der Familie Fischer für die Übergabe der Chroniken.
1904 war die konstituierende Versammlung des neu gegründeten Musikvereins. Obmann Ernst Becker jun. Erstes Gründungskonzert am 12. Juni.
1906 gab es den ersten Lichtbildervortrag in Marchtrenk von Frau Lehrerin Haselberger über Griechenland und die Türkei.
1926 wird das „Marchtrenklied“ (Text: Fritz Sadleder, Musik: Hans Becker) uraufgeführt.
1929 gründet die FF Marchtrenk eine eigene Musikkapelle. Es werden von dieser auch Volkstheaterstücke mit großem Erfolg aufgeführt.
1932 wurden vom Blas- und vom Streichorchester zahlreiche Konzerte für Wohltätigkeitszwecke gegeben.
1936 veranstaltete die FF ein Feuerwehrfest, bei welchem verschiedene Gruppen in historischen Kostümen auftraten.
Sport
Über die Ausübung von Sport bis zum II. Weltkrieg liegen kaum Berichte und nur wenige (Wander- und Bergsteiger) Fotos vor.
1912 verbot der Gemeindeausschuss das Eisschießen auf Gemeindestraßen.
1922 wurde der Arbeiterturnverein gegründet, etwas später der deutsch-völkische Turnverein.
Text: Reinhard Gantner, 2018
Bildmaterial: Walter Wöhrer
"Marchtrenk 1900-1938. Ein kleines Dorf in schwerer Zeit" - Dokumentation einer Ausstellung des Museumsvereins Marchtrenk - Welser Heide vom 20. bis 28. Oktober 2018 im Full Haus Marchtrenk.