Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung Oö.
Der Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung ist eine lose Vereinigung ohne Statut und Mitgliedsbeitrag. Jeder Interessierte kann sich ohne Verpflichtungen anschließen bzw. mitarbeiten. Zu den Agenden des Arbeitskreises zählen, neben der Erhebung und Erhaltung der Kleindenkmäler in Oberösterreich, auch die Beratung bei Neuerrichtungen, Restaurierungen und Renovierungen von Objekten.
Als Arbeitsunterlagen dienen die vom Arbeitskreis aufgelegten Arbeitsblätter. Zweimal jährlich erscheint ein Mitteilungsblatt, das fachliche Themen behandelt und über Aktivitäten und Termine informiert. Einmal jährlich hält der AK eine Tagung mit Vorträgen und Exkursionen ab. Alle zwei Jahre werden internationale Tagungen abgehalten. Diese finden jedes vierte Jahr in einem österreichischen Bundesland statt.
Ansprechpartnerin:
Obfrau Kons. Brigitte Heilingbrunner
Mitterberg 10
A-4491 Niederneukirchen
Tel.: 07224 / 7055
E-Mail: brigitte@heilingbrunner.at
OÖ. Kleindenkmaldatenbank - Projekt zur Erfassung der Klein- und Flurdenkmäler

Klein- und Flurdenkmäler sind wertvolle Zeugen unserer Geschichte. Sie verweisen auf historische Ereignisse, persönliche Schicksale oder gesellschaftliche Zäsuren. Sie markieren Orte der Erinnerung und des Gedenkens und stehen für den Glauben zu einer bestimmten Zeit.
Oberösterreich verfügt über etwa 30.000 Klein- und Flurdenkmäler. Diese systematisch im Rahmen einer Datenbank zu erfassen, zu dokumentieren und wissenschaftlich zu erschließen hat sich der Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ. zur Aufgabe gesetzt. Dank einer Förderung der Direktion Kultur des Landes Oberösterreich konnte eine flexible Datenbank entwickelt werden, die eine Erschließung der Klein- und Flurdenkmäler Oberösterreichs in unterschiedlichen Tiefen ermöglicht.
Seit Juni 2019 werden von mehreren engagierten Mitgliedern des Arbeitskreises die Klein- und Flurdenkmäler ihrer Orte und Gemeinden erfasst, Fotos und Hintergrundinformationen in die Datenbank eingegeben. Seit November 2020 ist die Datenbank nun auch für die Suche nach Denkmälern freigegeben: Bis dato sind Informationen zu rund 1500 Denkmälern aus 24 Gemeinden abrufbar. Das Angebot wächst laufend und Interessierte sind herzlich zur Mitarbeit bei der Datenerfassung eingeladen.
⯈ ZUR DATENBANKSUCHE
Das Projekt wird vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in OÖ. in Kooperation mit dem Verbund Oberösterreichischer Museen/forum oö geschichte umgesetzt.
Kontakt für inhaltliche Anfragen:
Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung OÖ.
Kons. Brigitte Heilingbrunner
E-Mail: brigitte@heilingbrunner.at
Tel.: 0664/1716173
Bibliografie zur Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich
Im Rahmen des forum oö geschichte steht Ihnen eine Bibliografiedatenbank für Klein- und Flurdenkmalforschung zur Verfügung, die auf zwei Publikationen von Otto Kampmüller sowie ab 2012 aus Ergänzungen und Nachträgen von Harald Quietzsch basiert:
Kampmüller, Otto: Kleindenkmale in Oberösterreich: Bibliographie. Hrsg. vom Institut für Volkskultur und vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung. Bearb. von Otto Kampmüller. - Linz 1993. 160 S. (Sonderpublikation der OÖ. Heimatblätter).
Kampmüller, Otto: Kleindenkmale in Oberösterreich. Bibliographie 1993-1998 und Nachträge. Herausgegeben vom Institut für Volkskultur (Wissenschaftlicher Oberrat Dr. Alexander Jalkotzy) und vom Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung (Konsulent Nelli Kainzbauer). Linz 1998
Zur Bibliografiedatenbank für Klein- und Flurdenkmalforschung im forum oö geschichte.