Die Entnazifizierung umfasste die Registrierung der ehemaligen NSDAP-Mitglieder, deren zeitweiligen Ausschluss von bestimmten Berufen sowie den Verlust der staatsbürgerlichen Rechte. Von den fast 700.000 ehemaligen NSDAP-Mitgliedern wurden nach 1945 rund 540.000 registriert, davon galten 98.330 als "Illegale", die bereits zur Zeit des Verbots der NSDAP (Juli 1933 bis März 1938) in Österreich Parteimitglieder gewesen waren.
Autor: Fritz Fellner

Zivilverwaltung Mühlviertel 1945-1955 und Johann Blöchl. Ausstellungstafel "Entnazifizierung", Rechte: Mühlviertler Schlossmuseum