Verwendete und weiterführende Literatur
Genser, Kurt: Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht. 1986. Genser, Kurt: Der österreichische Donaulimes in der Römerzeit. Ein Forschungsbericht.- Wien 1986. 814 S. (Österr. Akademie d. Wissenschaften. Der römische Limes in Österreich 33) 1 ) Details
Miglbauer, Renate: Wels - ein Verwaltungszentrum zur Römerzeit. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986. Miglbauer, Renate: Wels - ein Verwaltungszentrum zur Römerzeit. In: Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches (Linz 1986) S. 93-100 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7) 1 ) Details
Ruprechtsberger, Erwin M: Lentia/Linz: Der siedlungskundliche Aspekt. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986. Ruprechtsberger, Erwin M.: Lentia/Linz: Der siedlungskundliche Aspekt. In: Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches (Linz 1986) S. 37-41 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7) 1 ) Details
Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 1997. Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. Herwig Friesinger, Fritz Krinzinger, Hrsg. Red. von Verena Gassner u. a. - Wien 1997. 312 S. Darin oö. Belange 1 ) Details
Winkler, Gerhard: Römerzeitliche Forschung in Oberösterreich – Ein historischer Überblick. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Winkler, Gerhard: Römerzeitliche Forschung in Oberösterreich - Ein Überblick; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 23-34 * ) Details
Winkler, Gerhard: Die Verwaltung in der römischen Provinz Noricum. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Winkler, Gerhard: Die Verwaltung in der römischen Provinz Noricum; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 113-114 * ) Details
Harreither, Reinhardt: Lauriacum - Enns. In: Florian 2004 entflammt. 2004. Harreither, Reinhardt: Lauriacum - Enns. In: Dimt, Heidelinde [Red.]: Florian 2004 entflammt. Katalog zum dreiteiligen Ausstellungsprojekt im Rahmen des Florianjahres 2004 in Enns, Lorch, St. Florian. Linz 2004. S. 111-112. * ) Details
Katzinger, Willibald - Johannes Ebner - Erwin M. Ruprechtsberger: Geschichte von Enns. 1996. Katzinger, Willibald - Johannes Ebner - Erwin M. Ruprechtsberger: Geschichte von Enns. Hrsg.: Stadtgemeinde Enns. - Enns 1996. XI, 548 S. 1 ) Details
Petrovitsch, Hans: Legio II Italica . 2006. Petrovitsch, Hans: Legio II Italica (=Forschungen in Lauriacum 13), Linz 2006. * ) Details
Ubl, Hannsjörg: Lauriacum. Die zivilen Siedlungsräume. 2003. Ubl, Hannsjörg: Lauriacum. Die zivilen Siedlungsräume; in: Marjeta ?a?el [Sasel] Kos - Peter Scherrer (Hrsg.), The Autonomous Towns of Noricum and Pannonia - Die autonomen Städte in Noricum und Pannonien (Situla 40). - Ljubljana 2002, S. 257-276 * ) Details
Miglbauer, Renate: Ovilava – Das römische Wels. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Miglbauer, Renate: Ovilava - das römische Wels; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 115-120 (mit Anm. der Redaktion: laut Aufsatz von Gerhard Winkler von 1981 sei Ovilavis wohl undeklinierbar, und daher nicht als Lokativ oder Ablativ anzusehen) * ) Details
Genser, Kurt: Lentia, die oberösterreichische Metropole zur Römerzeit. Der militärische Aspekt. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986. Genser, Kurt: Lentia, die oberösterreichische Metropole zur Römerzeit. Der militärische Aspekt. In: Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches (Linz 1986) S. 31-36 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7) 1 ) Details
Ruprechtsberger, Erwin Maria: Römerzeit in Linz - Bilddokumentation. Mit einem Ausblick auf Ur- und Frühgeschichte. In: Linzer archäologische Forschungen. Ruprechtsberger, Erwin Maria: Römerzeit in Linz - Bilddokumentation. Mit einem Ausblick auf Ur- und Frühgeschichte. - Linz 1982. 183 S. (Linzer archäologische Forschungen 11) 1 ) Details
Ruprechtsberger, Erwin M.: Antikes Lentia - Neue Forschungen und Erkenntnisse. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Ruprechtsberger, Erwin M.: Antikes Lentia - neue Forschungen und Erkenntnisse; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 121-126 * ) Details
Ruprechtsberger, Erwin M.: Die Ausgrabungen im Bereich der Spittelwiese im Spiegel der neueren Forschung – Ein Überblick. In: Linzer archäologische Forschungen. 2005. Ruprechtsberger, Erwin M.: Die Ausgrabungen im Bereich der Spittelwiese im Spiegel der neueren Forschung ? Ein Überblick. In: Ders. (Hg.): Neue Beiträge zum römischen Kastell von Lentia/Linz. (= Linzer archäologische Forschungen, Bd. 36) Linz 2005. S. 7-53. * ) Details
Schwanzar, Christine: Ziviles Leben, Bauen und Wohnen sowie Landwirtschaft. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Schwanzar, Christine: Ziviles Leben, Bauen und Wohnen sowie Landwirtschaft; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 143-150 (Enns, Windischgarsten, Wilhering - Thalham, Fraham - Leppersdorf, Kematen an der Krems, etc.) * ) Details
Schwanzar, Christine: Straßen und Reiseverkehr. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums . 1986. Schwanzar, Christine: Straßen und Reiseverkehr. In: Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches (Linz 1986) S. 89-92. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7) * ) Details
Winkler, Gerhard: Römerstraßen in Oberösterreich. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Winkler, Gerhard: Römerstraßen in Oberösterreich; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 137-140 * ) Details
Winkler, Gerhard: Der Römische Meilenstein von Engelhartszell. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Winkler, Gerhard: Der römische Meilenstein von Engelhartszell, Oberösterreich. Ostbairische Grenzmarken 44, 2002, S. 25-38; m. Abb.; dazu ds. kürzer: Der römische Meilenstein von Engelhartszell; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 141-142 * ) Details
Winkler, Gerhard: Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum - Österreich. In: Itinera Romana 6 = Schriften des Limesmuseums Aalen. 1985. Winkler, Gerhard: Die römischen Straßen und Meilensteine in Noricum - Österreich. - Stuttgart, Aalen 1985. 152 S., 2 Kt. gef. (Itinera Romana 6 = Schriften des Limesmuseums Aalen 35) Darin oö. Belange 1 ) Details
Genser, Kurt: Die Nordgrenze des römischen Reiches in Oberösterreich. In: Kataloge des oberösterreichischen Landesmuseums. 1986. Genser, Kurt: Die Nordgrenze des römischen Reiches in Oberösterreich. In: Oberösterreich - Grenzland des römischen Reiches (Linz 1986) S. 21-30 (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N.F. 7) 1 ) Details
Schwanzar, Christine: Der Donaulimes in Oberösterreich. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Schwanzar, Christine: Der Donaulimes in Oberösterreich; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 101-112 * ) Details
Katalog zur Schausammlung Römerzeit des Museums Lauriacum-Enns. In: Forschungen in Lauriacum. 1997. Katalog zur Schausammlung "Römerzeit" des Museums Lauriacum-Enns. Museum Lauriacum, Enns. Hrsg. von Hannsjörg Ubl. Bd. 2: Katalog der Ausstellung. - Enns, Wien 1997. 357 S. (Forschungen in Lauriacum 12 = Sonderbd.) 1 ) Details
Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003. Leskovar, Jutta - Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Hrsg.): Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich [Umschlagtitel-Zusatz: Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und ... Lust auf Luxus]. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen in Linz (Schlossmuseum), Altheim, Ansfelden, Eferding, Engerwitzdorf, Enns, Enns-Lorch, Freistadt, Leonding, Neumarkt i. M./Kefermarkt, Schärding, Steyregg, Wels, Linz (Landesgalerie) [dort: 5.5.-26.10.2003] (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, XV, 382 S.; u.a. mit Artikeln zu archäologischen Untersuchungen auf oberösterreichischen Burgen (Ratzlburg/Gemeinde Überackern, Linzer Schloss, Teufelsturm/Gemeinde Waldneukirchen); dazu speziell für Kinder: Nico Schörgendorfer: Penelope. Die kleine Archäologin (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums ebd. N.F.197). - Linz 2003, 40 S.; vgl. zur Ausstellung u.a. Jutta Leskovar: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich; in: Neues Museum, September 2003, H. 1, S. 56-60 * ) Details
Vogl, Franz: Von Sinn und Bedeutung des Musischen. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964. Vogl, Franz: Von Sinn und Bedeutung des Musischen. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) H. 1/2, S. 5. * ) Details
- https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_1_2_0005.pdf mhbl1964_1_2_0005.pdf
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö geschichte"
Links: Verwaltung zur Römerzeit
Hotspot Linz: Antike Keramiken
Auf der wikimap (der virtuellen Stadtkarte von Linz) können etliche der in Linz befindlichen Ausgrabungsstätten mit den hierin gefundenen antiken Keramiken in Schrift und Bild angeführt und abgerufen werden.
Die antiken Keramiken können auf der wikimap unter "KeramikLinz" aufgerufen werden.
Ein Projekt von Dr. Eva Knoll (Studienrichtung Keramik, Kunstuniversität Linz)
Museum Lauriacum, Enns
Website des Museum Lauriacum in Enns mit virtuellem Rundgang durch die Römerabteilung: Das Museum Lauriacum befindet sich am Hauptplatz im ehemaligen Rathaus. Den Schwerpunkt bildet die Römerzeitliche Sammlung mit Schaugegenständen ausschliesslich aus dem Ennser Fundgebiet.
Nordico. Museum der Stadt Linz
Umfangreiche Website des Linzer Stadtmuseums mit aktuellen Informationen zur Stadtgeschichte, Ausstellungen, etc.
Noricum Ripense Online
"Noricum Ripense Online" ist ein Projekt von Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrerinnen und Lehrern aus Oberösterreich, die sich im Rahmen des Unterrichts und in freiwilligen Übungen mit dem kulturellen Erbe ihrer Region befassen.
In einer Reihe von Arbeitsgruppen werden Materialien zur Dauerausstellung "Römerzeit" im Linzer Schlossmuseum erarbeitet, die schrittweise ergänzt und um neue Themenkreise erweitert werden sollen.
Stadtmuseum Wels – Minoriten Sammlung Archäologie
Im ehemaligen Minoritenkloster in Wels befinden sich die umfangreichen Sammlungen zur Ur- und Frühgeschichte sowie Römerzeit der Stadt Wels.
URBI ERAT LUPA
www.ubi-erat-lupa.org ist eine offene Web-Plattform. Gestützt auf wissenschaftliche Datenbanken will sie im zusammenwachsenden Europa das Bewusstsein für die Antike als Fundament der europäischen Kultur fördern.
LVPA wendet sich an interessierte Laien, Touristen und Wissenschaftler, an Schulen, Museen und Sammlungen. Wegen ihrer innovativen und gesamteuropäischen Aspekte ist sie eines der drei Projekte, die im EU-Programm „Kultur 2000 – Mehrjährige Kooperationsabkommen im Bereich Kulturelles Erbe“ gefördert werden.